© GFB Gesellschaft für Baudiagnostik mbH 2013
GFB GESELLSCHAFT FÜR BAUDIAGNOSTIK mbH HOME BAUWERKSDIAGNOSE BELASTUNGSPRÜFUNGEN TRAGWERKSANALYSE KONTAKT

BELASTUNGSPRÜFUNGEN

In vielen Fällen kann die Tragfähigkeit von Bestandsbauwerken nicht durch rechnerische Nachweise erbracht werden. Mögliche Ursachen hierfür sind zum Beispiel fehlende Bestandsunterlagen, unklare Auswirkungen von Bauschäden oder Tragsystemen sowie erhöhte Anforderungen durch Nutzungsänderungen. In derartigen Fällen können Belastungsprüfungen im Bestand durchgeführt werden und die ausreichende Tragfähigkeit durch experimentelle Tragsicherheitsbewertungen nachgewiesen werden. Die Erfolgsaussichten sind hierbei sehr hoch, da die tatsächlichen Tragfähigkeiten der Bestandsbauteile in nahezu allen Fällen deutlich höher sind, als die rechnerischen Traglasten. Die Ursachen hierfür sind z.B. unberücksichtigte Einspannungen, Lastumlagerungen, oder Idealisierungen der Berechnungsmodelle. Die Gesellschaft für Baudiagnostik hat die Kompetenz und das Fachwissen, den Erhalt bestehender Bausubstanz durch experimentelle Tragsicherheitsbewertungen zu sichern. Durch unsere langjährigen Erfahrungen auf diesem Gebiet können wir die Erfolgsaussichten bereits nach einer ersten Ortsbesichtigung beurteilen. Sollten Sie noch unsicher sein, ob unsere Dienstleistung auch für Ihr Projekt die richtige Lösung bietet, dann werden wir Sie gerne in einem persönlichen und auf Ihr Vorhaben abgestimmten Gespräch überzeugen.  Letztendlich gilt unser Versprechen: „Wir decken die Tragreserven Ihres Bauwerks auf und machen diese für Ihr Projekt nutzbar!“

BAUZEIT UND KOSTEN

Durch den Erhalt und die Umnutzung bestehender Bausubstanz ergeben sich im Vergleich zu einem Abriss und Neubau erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für die notwendigen Maßnahmen (Bestandsanalyse, Versuchsplanung und Durchführung, ggfs. Maßnahmen zur Dauerhaftigkeit und zum Brandschutz) beträgt nur ein Bruchteil des zeitlichen und finanziellen Aufwandes für konventionelle Maßnahmen (Sanierung, Ertüchtigung, Abriss und Neubau).  

RECHTSLAGE

 Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat im Jahr 2000 eine Richtlinie veröffentlicht, welche in Deutschland die derzeitige Grundlage zur Durchführung von Belastungsprüfungen darstellt und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Darüber hinaus enthält Anhang D von DIN EN 1990 Regelungen für die versuchsgestützte Bemessung. Die Fachkommission „Bautechnik“ der ARGEBAU hat für den Zuständigkeitsbereich des Bauordnungsrechts der Länder keine Bedenken, wenn beim Tragfähigkeitsnachweis bestehender Bauteile ergänzend zu den Berechnungen Belastungsprüfungen durchgeführt werden.

VORTEILE

Ökonomische und ökologische Ressourcenschonung, kurze Bearbeitungszeit, schnelle Planungsgrundlage, Bauzeitverkürzung, keine Schädigung infolge der Belastungsprüfung, Verlängerung der Nutzungsdauer ohne Einbußen der Tragsicherheit, Erhalt historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz, attraktives Kosten-/Nutzenverhältnis, langjährige Erfahrung, hohe Kunden- /Dienstleistungsorientierung, kurzfristige Realisierung, überregionale Einsatzbereitschaft.
“WIR IDENTIFIZIEREN DIE TRAGRESERVEN IHRES BAUWERKS UND MACHEN DIESE FÜR IHR PROJEKT NUTZBAR!”
BELASTUNGSPRÜFUNGEN